Information for Mentors

Our approximately 300 female mentors accompany female undergraduate, graduate, and PhD students, as well as graduates at the University of Konstanz and the Konstanz University of Applied Sciences (HTWG).The mentors are experienced professionals from business, culture, politics, and science. They accompany the mentees in questions relating to career entry, career path, self-employment, application procedures or the compatibility of family tasks and career.They individually support the mentees in finding their own personal professional path.

Requirements

I. Who can become a mentor?

Women with an academic degree and at least five years of professional experience can become mentors.

II. How will I be prepared for my mentorship?

In a personal meeting with the mentoring coordinator, all questions concerning the mentoring program and the commitment as a mentor are clarified in advance. Our Logbook for mentors also contains the most important information about our philosophy, the tasks of a mentor and how the program works.

Ablauf

I. Aufgaben einer Mentorin

Die Mentorinnen begleiten in unserem Programm über ein Jahr hinweg "ihre" Mentee. Persönliche Treffen finden nach Absprache - je nach Zeitbudget - etwa alle 4-8 Wochen statt. Die genaue Fragestellung und Zielsetzung des Mentorats werden in einem Erstgespräch zwischen Mentorin und Mentee individuell geklärt und in einer Mentoringvereinbarung festgehalten.

Denkbar sind sehr vielfältige Formen der Unterstützung: Beratung der Mentee, Berichten der eigenen Erfahrungen, Informieren über Berufsbilder bis hin zur praktischen Teilhabe der Mentee am Berufsalltag der Mentorin in Form von Hospitation, der Begleitung zu Netzwerkveranstaltungen oder Praktika. Was genau die Mentorin anbieten möchte, entscheidet sie für sich ganz individuell.

II. Was bringt das?

Ein Mentorat kann neue Möglichkeiten eröffnen:

  • direkter Kontakt zu Hochschulen/Wissenschaft
  • Kontakt zu qualifiziertem Nachwuchs
  • Weitergabe der eigenen Erfahrungen
  • Kontakt zur jungen Generation
  • Reflexion des eigenen Werdeganges und des eigenen Führungsstils
  • Einbindung in ein regionales Netzwerk

Alle Mentorinnen erhalten am Ende des Mentorats ein Zertifikat der Hochschulleitungen als Wertschätzung für ihr Engagement. 

Active Mentors

Here are some portraits of mentors in our program. If you are already a mentor in our program, we would also be happy to publish your portrait. Please contact mentoring@uni-konstanz.de.

Mentorin seit 2012

Beruflicher Hintergrund

Autorin, Ärztin mit therapeutischer Weiterbildung

derzeitige Tätigkeit

Autorin

 Thematische Schwerpunkte im Mentoring

  • Bewerbung
  • gegenseitige Motivierung
  • persönliche Entwicklung
  • Vereinbarkeit Familie und Beruf
  • Privates
  • Planung von Arbeitsabläufen
  • life-work-balance
  • Unterstützung bei Prüfungsangst
  • Training für freies Sprechen vor Publikum
  • Persönlichkeitsbildung
  • Erfahrungsaustauch
  • Austausch zu Fachthemen
  • Tipps zum Berufseinstieg
  • Unterstützung bei der beruflichen Zielfindung / beim Herausfinden eigener Stärken
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
  • Coaching
  • E-Mail-Mentoring

Was mir noch wichtig ist zu sagen

Als stets berufstätige Mutter zweier Kinder habe ich mehrjährige Auslandserfahrung v.a. im Aufbau und in der ehrenamtlichen Begleitung psychosozialer Projekte für traumatisierte und drogenabhängige Menschen. Durch den Berufswechsel von der ärztlich-therapeutischen Arbeit zur hauptberuflichen Autorin als Quereinsteigerin weiß ich, wie es ist bei Null anzufangen und im Beruf 'gewundene Wege' zu gehen. Existenzangst kenne ich genauso, wie das Gefühl nicht ernstgenommen zu werden mit dem, was man als Lebensberufung empfindet. Mittlerweile bin ich Expertin in Selbstmotivation und im Ausgleich zwischen beruflichem Erfolg, familiärem Umfeld und Lebensqualität!

Kontakt: ulrikeblatter@aol.com

Learn more